Im Fachbereich Rehabilitation lernen Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Blindenlangstock und Lebenspraktische Fähigkeiten
Der Alltag ist voller spannender Dinge, die es zu entdecken oder auch zu erledigen gibt. Aber so selbstverständlich geht das nicht, wenn das Sehen eingeschränkt ist.
Die Umwelt will dann über andere Sinne erkundet und verstanden werden. Das Kind, der Mensch entdeckt sich selbst in einer – im wörtlichen Sinne – eindrucksvollen Welt.
Selbstbestimmung und immer mehr Selbständigkeit werden dem jungen Menschen möglich.
„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. „
Konfuzius *551 v. Chr.
Darüber hinaus
ist der Fachbereich Reha für vieles mehr anzufragen
- Für Fortbildungen, Beratung und Begleitungfür Schülerinnen und Schüler, für Teilhabeassistenzen, für FSJ und Bufdis, für Eltern und Großeltern, für Kolleginnen und Kollegen
- Für Barrierefreiheitund ihre schrittweise Umsetzung in unseren Räumen, Gebäuden, auf dem Gelände und in Zusammenarbeit mit Stadt und Bahn auch darüber hinaus
Das Team

Gisela Troost, Tel.: (06031) 608 423 E-Mail: gisela.troost@lwv-hessen.de Alexandra Hojczyk, Tel.: (06031) 60...
weiterlesenLebenspraktische Fähigkeiten

Sie stehen für alles was an Alltagskompetenzen für den einzelnen Menschen wichtig ist. Jacke zu? Alles rund um Kleidung.Das ist z.B. das Aus...
weiterlesenOrientierung und Mobilität

Orientierung steht für die Erkenntnis, wie der eigene Bezug zum Raum ist. Mobilität steht für die Möglichkeit, sich im...
weiterlesen